Direkt zum Hauptbereich

Grundriss EG V3.1

So, ich habe mal das Wochenende genutzt, um mir nochmal Gedanken zum Grundriss im EG zu machen. Wir haben uns jetzt doch dazu entschieden, lieber den Wohnbereich vom Ess- und Kochbereich abzutrennen. Vorher war die Planung, dass der Wohn- und Essbereich vom Kochbereich getrennt wurde, aber irgendwie mag ich kleine Wohnzimmer, ich finde das wirkt gemütlicher.

Außerdem habe ich den Treppenerker nochmal etwas modifiziert.

Wie ich schon geschrieben hatte, werden wir die nächsten Wochen mal nutzen, um die ersten Anfragen bei verschiedenen Hausbauern zu stellen.
Ich hoffe, wir bekommen überhaupt einen Termin für ein erstes Vorgespräch, da der voraussichtliche Baubeginn ja erst Mai 2020 ist und uns bisher das Grundstück noch gar nicht gehört.

Und wie immer würde ich mich besonders über eure Kritik freuen.

Außerdem habe ich euch mal den Grundstücksplan angehängt. Wir sind uns aktuell noch sehr unschlüssig, was die Auswahl angeht. Ich hatte ja in einem vorherigen Bericht schon erwähnt, dass wir mittlerweile auf dem Listenplatz eins stehen und somit als erstes aussuchen dürfen.

Auch hierzu würde ich mich freuen, wenn ihr die Kommentarfunktion nutzen würdet und mal schreibt, welches Grundstück ihr und vor allem aus welchem Grund ihr genau dieses nehmen würdet.




Mittlerweile kann man uns auf auf Instagram finden
-->  https://www.instagram.com/ein_sento_steht_im_erdbeerfeld/


Kommentare

  1. Hallo ihr beiden :) Insofern es für euch vom Budget her egal ist, würde ich mich für das ganz linke Grundstück mit der Flurstücknummer 71 (Hausnummer 2) entscheiden.
    Zum einen ist das Grundstück sehr schön geschnitten, also nicht zu verwinkelt oder zu länglich, und auch die Größe ist sehr genial (wobei alle der Grundstücke für ein Neubaugebiet echt groß sind). Außerdem ist das Grundstück perfekt für eine große, schöne Südterrasse mit Eingang nach Norden. Des Weiteren lässt sich dort die Terrasse auch super gen Ost und West erweitern. Durch die Ecklage an 2 Straßen ist die Sicht in 2 Richtungen unverbaubar, und auch gen Süden ist nichts (oder ist das südlich der Platzes kein Feld?). Da somit nur ein Nachbar direkt an euch angrenzt, gibts sehr wenig Konfliktpotenzial und wenig Probleme/Kompromisse beim Bauen/Wohnen.
    Aber Hauptgrund ist echt die tolle Südausrichtung und der relativ quadratische Schnitt :) Hoffe, euch mit meinen Ideen weitergeholfen zu haben :) LG und viel Erfolg (und gute Nerven ;) ) beim Hausbau, Annika

    AntwortenLöschen
  2. Hallo,

    Habt ihr euren Grundriss auf Hausbau-Forum.de schon mal eingestellt? Da bekommt ihr die besten und umfassendsten Feedback - Schau mal hier:


    Grundrissplanung Forum


    Viel Erfolg!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Super, vielen Dank für die Kommentare.
      Nach Süden hin ist tatsächlich keine weitere Bebauung vorgesehen.
      Den Grundriss werd ich am Wochenende nochmal im genannten Forum einstellen. Unser Favorit war bisher die 76 also Hausnummer 12. da hier die Grundstücksbreite sehr groß ist und wir gerne eine Doppelgarage neben dem Haus hätten. Auserdem bevorzugen wir Grundrisse die nach Süden hin die lange Hausseite haben. Aktuell ist der Grundriss 11,84x9,42m. Aber wir stehen ja noch ganz am Anfang der Planung und nehmen jeden Vorschlag ernst.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Internet und WLAN im ganzen Haus

Nachdem mein letzter Post doch schon etwas länger zurück liegt melde ich mich heute mal wieder. Mittlerweile sind wir eingezogen und packen grade noch die letzten Kisten aus. Aber was macht man eigentlich so wenige Tage nach Einzug? Richtig, man bestellt alles mögliche, was man noch so zum leben braucht oder auch nicht braucht im Internet. Schaaatz hast du Empang? "Ja , hab ich", Hmm ich nicht ... Was ein Meter näher am Router doch manchmal so ausmachen kann. Wir hatten ja den Tag nach der Hausstellung genutzt, um ca 250m CAT7 Duplex Kabel zu verlegen. Somit befindet sich in jedem Raum mindestens eine Doppeldose, in manchen Räumen auch 2 Doppeldosen. Außerdem hatten wir im Flur EG und OG jeweils ein Kabel in die Decke gelegt, nur für den Fall, dass entgegen meiner Erwartungen der WLAN Empfang nicht ausreichen sollte. Hier könnte man dann im Bedarfsfall ein Access Point installieren. So war die überlegung, welche Goldrichtig war, was sich bereits kurz nach dem Einzug herauss...

Die Bemusterung - Ein Erfahrungsbericht

 Hey! Da viele von euch ja schon einen Bericht zur Bemusterung geschrieben haben und uns das sehr viel geholfen hat, würde ich unsere Erfahrungen auch gerne mit euch teilen, damit ihr euch maximal gut vorbereiten könnt. Man sollte auf jeden Fall im Kopf haben, dass man mit jemandem das Haus plant, der selbst nie darin wohnen wird, daher sollten die Ideen von euch selbst kommen. Hofft nicht darauf, dass ihr zwei Tage lang bei der Bemusterung zu jedem Thema intensiv beraten werdet. Nach unserer Ankunft in FKB wurden wir von unserem Bemusterer abgeholt. Wir setzten uns dann kurz in seinem Büro zusammen und haben kurz darüber gesprochen, wie die beiden Tage ablaufen werden. Er zeigte uns eine Excel Tabelle mit ca. 22 Seiten, die wir nun Stück für Stück abarbeiten sollten. Unser Bemusterer sagte, dass er uns zuerst die Sachen aus dem Standard zeigt, wenn wir dort nicht fündig werden sollten, gäbe es auch noch Aufpreispflichtiges. Die Bemusterung startete dann von „Außen nach innen“ ...

Lob und Tadel - Die Rohbaukontrolle

Da man im Internet auch immer wieder mal auf Beiträge stößt, die einem Angst und bange bezüglich der ausgeführten Arbeiten machen, hatten wir uns gemeinsam mit unseren Nachbar dazu entschieden, einen Gutachter zu beauftragen, der uns bei der Rohbaukontrolle sowie bei der Endabnahme begleitet. Da das Nachbarhaus nur zwei Wochen nach unserem aufgeschlagen werden sollte, war die Idee, dass die Rohbaukontrolle am gleichen Tag für beide Häuser durchgeführt werden kann. Wir bekamen am zweiten Tag der Hausaufstellung den Bauablaufplan von unserm Bauleiter ausgehändigt, diesen schicken wir dann an unseren Gutachter und bekamen dann einen Termin für in drei Wochen nach Hausstellung. Wir dachten uns dann noch, dass ist ja sehr spät, aber uns wurde bestätigt, dass das ausreichend sei. Als ich dann Anfang dieser Woche im Haus war, waren auch schon die Heizungsmonteuere am Werk und auf nachfrage teilten diese mir mit, dass sie in jedem Fall mit ihren arbeiten fertig werden, so dass Anfang nächster ...